


Ausbildungsinhalte:
- manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstücken
- Vermessen und Prüfen von Werkstücken
- Bauteile zusammenfügen durch Schrauben, Nieten und Kleben
- Kunststoffbearbeitung
- Grundlagen der Luftfahrzeugelektrik, Hydraulik und Mechanik, Triebwerk und Kolbenmotortechnik
- Anwendung luftfahrttechnischer Anweisungen und Handbücher
- Arbeiten an Systemen des Fluggerätes
- Feststellen und Beseitigen von Störungen
- Auswechseln und Instandsetzen sowie Einstellen und Justieren von Bauteilen
- Mitwirken im Flugbetrieb des TaktLwG 33 und auf dem Flughafen Frankfurt/Hahn
- Die ersten Schritte zur CAT A Lizenz Part 66 EASA
- Mitwirken im Flugbetrieb des TaktLwG 33 sowie an zivilen Passagiermaschinen
Um Einblicke in den Beruf zu erhalten, hier der Link zum Instagram Profil der Ausbildungswerkstatt:
Link zum Online-Bewerbungsportal:
Link zum Fluggerätemechaniker/in auf der Karriereseite der Bundeswehr: